Aktuelles

Hier halten wir Sie über unsere aktuellen Projekte, Gedenkveranstaltungen und weitere relevante Neuigkeiten informiert. Unsere Mission ist es, das Bewusstsein für bedeutsame Themen zu schärfen und die Erinnerung an wichtige historische Ereignisse lebendig zu halten.

Blick in den historischen Teil der Ausstellung

Die Wanderausstellung zum Denkmal der „Grauen Busse“ zum Hören

Das Denkmal der „Grauen Busse“ wird von einer zweiteiligen Wanderausstellung begleitet. Um die Ausstellung auch für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung zugänglich zu machen, haben die Schülerinnen und Schüler der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz die Ausstellungstexte im Rahmen eines Geschichtsprojektes vertont.
Feierliche Übergabe des Denkmals der Grauen Busse an die Geschäftsleitung des SFZ im Beisein von Ministerpräsident, Oberbürgermeister und weiteren Persönlichkeiten

Rückblick: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025 wurde in Chemnitz das Denkmal der „Grauen Busse“ feierlich eröffnet. Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Oberbürgermeister Sven Schulze und Christina Marx von „Aktion Mensch“ haben wir ein kraftvolles Zeichen des Erinnerns und Mahnens gesetzt.
Blick in eine Chemnitzer Patientenakte

Das Denkmal der Grauen Busse: Die Bedeutung 

Ein nüchterner Satz in den Akten vieler Opfer der NS-Krankenmorde fasst ihr grausames Schicksal zusammen: „im Sammeltransport verlegt“. Hinter diesen Worten verbarg sich das Ende eines Lebens, das in den Jahren des Zweiten Weltkriegs gewaltsam beendet wurde.

Ankündigung: Projekt „Graue Busse“ – Ein starkes Zeichen der Erinnerung am 27.1.25

Nach intensiven Vorbereitungen ist nun ein wichtiger Schritt im Projekt ‚Graue Busse‘ geschafft – gestern saßen folgende Personen zusammen, um über die Aufstellung des Denkmals Graue Busse in Chemnitz zu sprechen: Die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz, die Schöpfer des Denkmals der Grauen Busse, ein Fachmann der Krantechnik, Vertreterinnen der Verkehrsbehörde Chemnitz, dem SFZ CoWerk Garten- und Landschaftsbau und SFZ Facility Management. Beim Termin bestätigte uns die Verkehrsbehörde, dass die Aufstellung genehmigt wird. Außerdem konnten wir wichtige Details besprechen, an die im weiteren Projektverlauf und am Tag der Aufstellung gedacht werden muss.
Der für die Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“ vorbereitete Veranstaltungsraum mit Leinwand und Sitzplätzen.

Landesweites Arbeitstreffen der SLAG und Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“

Am 1. Juni 2024 nahmen wir am Landesweiten Arbeitstreffen der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus – kurz SLAG – sowie der daran anschließenden Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“ teil.