Tag des offenen Denkmals 2023
Vor einer Woche, anlässlich des Tags des offenen Denkmals empfingen Vertreter unseres Netzwerks “Unantastbar” Interessierte an der Skulptur “Gedenken”.
Vor einer Woche, anlässlich des Tags des offenen Denkmals empfingen Vertreter unseres Netzwerks “Unantastbar” Interessierte an der Skulptur “Gedenken”.
Immer am 25. Juni wurde in der „Königlich-Sächsischen Landeserziehungsanstalt“ in Chemnitz das „Olsufieff-Fest“ gefeiert. Dies fand zu Ehren Alexis Adamowitsch von Olsufieff (1763-1838) statt. Der russische Fürst lebte in Dresden und war ein wichtiger Förderer der Blindenbildung in Sachsen. Während des Nationalsozialismus wurde das Fest im Jahr 1940 in „Hohes-Licht-Fest“ umbenannt, da es um die … Weiterlesen
Mehr als 70 000 Menschen wurden in der Zeit von Januar 1940 bis zum 24. August 1941 Opfer des nationalsozialistischen Verbrechens der sogenannten T4- Aktion. In der sächsischen Tötungsanstalt Pirna Sonnenstein wurden 13.720 Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Krankheit ermordet, darunter befanden sich nach aktuellem Forschungsstand 325 Menschen aus Chemnitz.
Auf dem Gelände des Rehabilitationszentrums für Blinde wurde im Beisein des Ministerpräsident Michael Kretschmer, dem Landesbeauftragte für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Herr Michael Welsch, der Geschäftsführung der SFZ Förderzentrum gGmbH, Herr Axel Brückom und Herr Dirk Glowka, die Schirmherrin der “Stiftung Schwarz-Rot-Bunt” Frau Karola Becker, dem Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Herr Sven Schulze – Chemnitz und weiteren geladenen Gästen der Opfer gedacht.