Das Denkmal der Grauen Busse in der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz

Was ist das Denkmal der Grauen Busse?

Das mobile Mahnmal reist seit 2006 durch Deutschland und erinnert an die Verbrechen der Nationalsozialisten an Menschen mit Behinderung.

Viele der Opfer wurden 1940/41 im Rahmen der „Euthanasie“-Aktion in grau gestrichenen Bussen in Tötungsanstalten gefahren. Das Denkmal der Grauen Busse – ein Symbol zur Erinnerung und Mahnung – wird im Kulturhauptstadtjahr 2025 durch das SFZ Förderzentrum sichtbar gemacht.

Blick in eine Chemnitzer Patientenakte

Das Denkmal der Grauen Busse: Die Bedeutung 

Ein nüchterner Satz in den Akten vieler Opfer der NS-Krankenmorde fasst ihr grausames Schicksal zusammen: „im Sammeltransport verlegt“. Hinter diesen Worten verbarg sich das Ende eines Lebens, das in den Jahren des Zweiten Weltkriegs gewaltsam beendet wurde.

Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms JUGEND erinnert vor Ort & engagiert gefördert.

Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ oder der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der:die Autor:in die Verantwortung.

Logo der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Ein Projekt von JUGEND erinnert vor Ort & engagiert.