Demokratie inklusiv
UNSERE SCHIRMHERRIN STIFTUNG SCHWARZ-ROT-BUNT

Geschichte und Gegenwart
Weil der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai und der Tag der Befreiung am 08. Mai so nah beieinander liegen, haben wir eine kombinierte Aktion gestartet. Gemeinsam mit Teilnehmenden unserer berufsvorbereitenden Maßnahmen haben wir Plakate gestaltet.

Besuch aus der Steiermark
Zu Gast bei Unantastbar Mensch: Das Landesamt für Schule und Bildung Sachsen besuchte uns am 09. April 2025 gemeinsam mit Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Kolleginnen der Bildungsdirektion aus der Steiermark.

Schule Altchemnitz erprobt die Wissensrallye in Actionbound
Am 07. und 08. April 2025 waren die Abschlussklassen aus der Schule Altchemnitz bei uns zu Gast. Sie vertieften ihre Geschichtskenntnisse, indem sie das Angebot unserer Wissensrallye nutzten.

Digitale Steleninhalte veröffentlicht
Informationen zur Geschichte der ehemaligen „Königlich-Sächsischen Landeserziehungsanstalt für Blinde und Schwachsinnige“ in Chemnitz sowie zu den NS-Krankenmorden stehen online zur Verfügung.

Auszubildende und Teilnehmende berufsfördernder Maßnahmen beteiligen sich an Umfrage zur Inklusion
Aus dem GEDENKEN wird mit der Hilfe von Teilnehmenden berufsvorbereitender Maßnahmen und Auszubildenden der SFZ Förderzentrum gGmbH ein inklusiver Lern- und Gedenkort.

Schülerinnen und Schüler erarbeiten Texte für Informationsstelen
Aus dem GEDENKEN wird mit der Hilfe von Schülerinnen und Schülern der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz ein inklusiver Lern- und Gedenkort.

Jugend erinnert engagiert: Erste Projektwoche im von der Stiftung EVZ und der BKM geförderten Projekt „Das Denkmal der ‚Grauen Busse‘ in der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz“
Demokratische Werte, historische Aufarbeitung und persönliche Reflexion: Vom 10. bis 14. März fand am SFZ die erste Projektwoche zum Denkmal der “Grauen Busse” statt. 10 Teilnehmende der berufsvorbereitenden Maßnahme setzten sich intensiv mit der Geschichte der NS-Krankenmorde, der sogenannten „Aktion T4“, auseinander. Dabei ging es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und die Angebote unserer Einrichtung.

Eröffnung der begleitenden Ausstellung zum Denkmal der „Grauen Busse“
Die „Grauen Busse“ sind ein Denkmal für die Opfer der NS-„Euthanasie“-Morde – ein dunkles Kapitel der Geschichte, das uns bis heute betrifft. Ab sofort gibt es eine begleitende Ausstellung zum Denkmal vor Haus 1 in der Rudolf-Krahl-Straße 60.

Die Wanderausstellung zum Denkmal der „Grauen Busse“ zum Hören
Das Denkmal der „Grauen Busse“ wird von einer zweiteiligen Wanderausstellung begleitet. Um die Ausstellung auch für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung zugänglich zu machen, haben die Schülerinnen und Schüler der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz die Ausstellungstexte im Rahmen eines Geschichtsprojektes vertont.

Rückblick: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025 wurde in Chemnitz das Denkmal der „Grauen Busse“ feierlich eröffnet. Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Oberbürgermeister Sven Schulze und Christina Marx von „Aktion Mensch“ haben wir ein kraftvolles Zeichen des Erinnerns und Mahnens gesetzt.