Projekt „Unantastbar Mensch – Am Gedenken inklusiv“ – Umbau am GEDENKEN startet bald!
Die Planungsphase für unseren Umbau am GEDENKEN befindet sich in den letzten Zügen. Bald ist Baubeginn!
Die Planungsphase für unseren Umbau am GEDENKEN befindet sich in den letzten Zügen. Bald ist Baubeginn!
In diesem Beitrag möchten wir euch zeigen, was in den Schülerprojekten des Projektes „Das Denkmal der ‚Grauen Busse‘ in der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz“, welches wir mit Unterstützung der Stiftung EVZ und des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durchführen, entstanden ist.
Am 02.05.2025 gab es einen besonderen Ausstellungsbesuch. Eine kleine Gruppe der kaufmännischen Auszubildenden aus unserem Berufsbildungswerk kamen mit einem festen Arbeitsauftrag – sie sollten über den Besuch der Ausstellung berichten.
Am vergangenen Samstag waren wir auf dem KOSMOS – dem Festival für Demokratie in Chemnitz. An unserem Stand in der „Oase am Brunnen“ informierten wir über unseren inklusiven Beitrag zu Demokratieförderung und Erinnerungskultur. Bei bestem Sommerwetter konnten wir Unantastbar Mensch vielen Besucherinnen und Besuchern vorstellen.
Am 07. und 08. April 2025 waren die Abschlussklassen aus der Schule Altchemnitz bei uns zu Gast. Sie vertieften ihre Geschichtskenntnisse, indem sie das Angebot unserer Wissensrallye nutzten.
Informationen zur Geschichte der ehemaligen „Königlich-Sächsischen Landeserziehungsanstalt für Blinde und Schwachsinnige“ in Chemnitz sowie zu den NS-Krankenmorden stehen online zur Verfügung.
Aus dem GEDENKEN wird mit der Hilfe von Teilnehmenden berufsvorbereitender Maßnahmen und Auszubildenden der SFZ Förderzentrum gGmbH ein inklusiver Lern- und Gedenkort.
Demokratische Werte, historische Aufarbeitung und persönliche Reflexion: Vom 10. bis 14. März fand am SFZ die erste Projektwoche zum Denkmal der “Grauen Busse” statt. 10 Teilnehmende der berufsvorbereitenden Maßnahme setzten sich intensiv mit der Geschichte der NS-Krankenmorde, der sogenannten „Aktion T4“, auseinander. Dabei ging es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und die Angebote unserer Einrichtung.
Die „Grauen Busse“ sind ein Denkmal für die Opfer der NS-„Euthanasie“-Morde – ein dunkles Kapitel der Geschichte, das uns bis heute betrifft. Ab sofort gibt es eine begleitende Ausstellung zum Denkmal vor Haus 1 in der Rudolf-Krahl-Straße 60.
Das Denkmal der „Grauen Busse“ wird von einer zweiteiligen Wanderausstellung begleitet. Um die Ausstellung auch für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung zugänglich zu machen, haben die Schülerinnen und Schüler der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz die Ausstellungstexte im Rahmen eines Geschichtsprojektes vertont.