Demokratie inklusiv

Das Projekt „Demokratie inklusiv“ möchte ein Bewusstsein für den Wert der Demokratie schaffen. Gemeinsam mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung gestalten wir eine konstruktive Erinnerungskultur und gehen präventiv gegen Rechtspopulismus vor.

Ansatzpunkt für Diskussionen zum Thema Demokratie ist für uns die Geschichte der ehemaligen „Königlich-Sächsischen Landeserziehungsanstalt für Blinde und Schwachsinnige“ in Chemnitz-Altendorf – gegründet aus humanistischen Überlegungen heraus, wurde sie im Jahr 1940 für viele Menschen mit geistiger Behinderung zur ersten Station auf dem Weg in den Tod. Die Nationalsozialisten ermordeten sie im Rahmen der „Aktion T4“ in der mit einer Gaskammer ausgestatteten Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein.

Was läuft bei „Demokratie inklusiv“?

Die Workshops

Wir gestalten mit euch euren Geschichts- oder Gemeinschaftskundeunterricht mit Bezug zu unserem historischen Ort.

  1. Inklusiver, interaktiver Workshop am historischen Ort: Kommt zu uns und setzt euch an zwei Projekttagen intensiv mit der Geschichte des Rehabilitationszentrums für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz auseinander. Nachdem wir euch den Ort vorgestellt haben, erarbeitet ihr euren eigenen Beitrag zur sächsischen Erinnerungskultur. Dabei möchten wir auch gern eure Meinung zu aktuellen politischen Fragen hören. Was bedeutet Demokratie für euch?
  2. Aufsuchender Workshop zu Opferbiografien (in Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch): Wir kommen zu euch in die Schule und bereiten euch auf den Besuch einer Gedenkstätte für die Opfer der NS-Krankenmorde vor. Dazu bringen wir Opferbiografien aus der ehemaligen Landeserziehungsanstalt Chemnitz-Altendorf mit.

Die Schulung für Demokratie-Experten

Wir machen euch fit in Sachen demokratische Werte – damit ihr mitreden und selbst mitgestalten könnt.

Arbeitsgruppe der Demokratie-Experten am inklusiven Lern- und Gedenkort

Anschließend bieten wir euch regelmäßige Treffen an, bei denen ihr euch austauschen und euch aktiv am inklusiven Lern- und Gedenkort einbringen könnt.

Traut ihr euch zu, selbst Führungen über das Gelände anzubieten? Möchtet ihr Social Media Beiträge mitgestalten? Oder ist die Recherche weiterer Details zur Geschichte genau euer Ding? Bringt eure Ideen ein, damit wir uns gemeinsam für den Erhalt demokratischer Werte und gegen das Vergessen einsetzen können.

Das Projektteam am Informationsstand von Unantastbar Mensch

Unantastbar Mensch auf dem KOSMOS

Am vergangenen Samstag waren wir auf dem KOSMOS – dem Festival für Demokratie in Chemnitz. An unserem Stand in der „Oase am Brunnen“ informierten wir über unseren inklusiven Beitrag zu Demokratieförderung und Erinnerungskultur. Bei bestem Sommerwetter konnten wir Unantastbar Mensch vielen Besucherinnen und Besuchern vorstellen.

Förderhinweis Bundesprogramm Demokratie leben!

Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

Erklärung zur Barrierefreiheit